📰 Neues aus der Kryptowelt #131 - Circle IPO, Big Tech & Stablecoins, Ethereum Foundation, EU, Strategy

🚀 Stablecoin-Riese Circle mit furiosem Börsendebüt

Der Stablecoin-Emittent Circle, bekannt als Herausgeber des USDC, hat am 5. Juni einen spektakulären Börsenstart an der New York Stock Exchange (NYSE) hingelegt.

image

Unter dem Tickersymbol CRCL eröffneten die Aktien bei 31 US-Dollar und schlossen nach einem volatilen Handelstag bei 82 US-Dollar - ein Kursgewinn von 167% innerhalb eines einzigen Tages.

image

Die hohe Nachfrage hatte sich bereits im Vorfeld abgezeichnet: BlackRock, der größte Vermögensverwalter der Welt, kündigte am 28. Mai Interesse an einem 10%-Anteil an. Auch Cathie Woods ARK Investment wollte sich offenbar mit 150 Millionen US-Dollar am IPO beteiligen.

Infolge der starken Nachfrage erhöhte Circle das Gesamtvolumen des Börsengangs auf 1,05 Milliarden US-Dollar bei insgesamt 34 Millionen Aktien.

Ursprünglich war das IPO bereits seit Monaten in Vorbereitung, wurde jedoch aufgrund makroökonomischer Unsicherheiten und anhaltender Handelskonflikte zwischenzeitlich verschoben.

Der Börsengang von Circle zeigt eindrucksvoll das institutionelle Vertrauen in Stablecoins. Trotz Kritik einzelner Investoren markiert der IPO einen Meilenstein für Krypto-Finanzunternehmen und könnte den Weg für weitere Player ebnen.

Weiter lesen >

👀 Big Tech entdeckt Stablecoins

Immer mehr große Technologieunternehmen zeigen Interesse an Stablecoins. Laut einem Bericht vom 6. Juni prüfen Apple, Google, Airbnb und X (vormals Twitter) den Einsatz digitaler Tokens - insbesondere zur Senkung von Transaktionsgebühren und zur Verbesserung grenzüberschreitender Zahlungen.

image

Google hat laut eigenen Angaben bereits zwei Stablecoin-Zahlungen ermöglicht und untersucht aktiv, wie sich stabile digitale Währungen sicher und rund um die Uhr in die Zahlungsinfrastruktur integrieren lassen. Auch Airbnb verhandelt mit Zahlungsdienstleistern wie Worldpay, um Kreditkartenanbieter wie Visa und Mastercard zu umgehen. X wiederum plant die Integration von Stablecoins in seine Bezahlfunktion „X Money“.

Stabile Coins wie USDT oder USDC gewinnen rasant an Bedeutung: Seit Januar 2024 ist die Marktkapitalisierung dieses Sektors um 90% auf rund 249 Milliarden US-Dollar gestiegen. Parallel dazu läuft in den USA die Debatte um den sogenannten GENIUS Act - ein Gesetzentwurf, der Big Tech künftig die Herausgabe eigener Stablecoins untersagen könnte. Sollte das Gesetz verabschiedet werden, wären Firmen wie Apple und Google auf etablierte Anbieter wie Tether oder Circle angewiesen.

Weiter lesen >

🔧 Strukturwandel bei der Ethereum Foundation

Ethereum befindet sich in einer Phase tiefgreifender Veränderungen. Die Ethereum Foundation hat strukturelle, finanzielle und technische Weichen gestellt, um das Netzwerk in den kommenden Monaten für eine groß angelegte Adoption zu rüsten - und gleichzeitig auf eine klare neue Vision hin auszurichten.

image

Am 2. Juni gab die Ethereum Foundation (EF) bekannt, dass sie ihr zentrales Entwicklungsteam restrukturiert und die Mitarbeiterzahl reduziert hat. Das frühere PR&D-Team heißt nun schlicht „Protocol“ und fokussiert sich künftig auf drei Kernziele: Skalierung der Basisschicht (L1), Erweiterung des Datenraums für Rollups (Blobspace) und Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit (UX).

image

Dabei wurden Schlüsselpersonen wie Tim Beiko, Alex Stokes und Barnabé Monnot neuen Bereichen zugeordnet, während sich einige Mitarbeiter vollständig aus dem Projekt zurückziehen mussten.

Dieser Umbruch erfolgt im Kontext einer größeren strategischen Neuausrichtung, die auch personelle Führung betrifft: Mit Hsiao-Wei Wang und Tomasz Stańczak wurden zwei neue Co-Geschäftsführer berufen. Die operative Führung und die langfristige Vision der EF werden künftig klarer getrennt - Buterin und der Vorstand sollen sich auf strategische Richtlinien konzentrieren.

Gleichzeitig stellt die Ethereum Foundation ihre Treasury-Strategie um. Angesichts sinkender Rücklagen - bei konstant hohen Betriebskosten - wurde ein strukturierteres Modell eingeführt: Die ETH-Reserven sollen nun teilweise in dezentrale Finanzprotokolle (DeFi) eingebracht werden, um Erträge zu erzielen und das Ökosystem gezielt zu stärken.

image

So wurden im Februar bereits 45.000 ETH in verschiedene Protokolle wie Aave, Spark oder Compound eingebracht. Über Aave wurden Stablecoins wie GHO im Gegenwert von 2 Millionen US-Dollar geliehen. Der Schritt markiert einen bewussten Bruch mit der bisherigen Neutralitätsstrategie der EF, die gezielte Förderung einzelner DeFi-Anwendungen bisher vermieden hatte.

Die Umstellung auf eine aktivere Finanzpolitik erfolgt nicht ohne Kritik: Einige Community-Mitglieder werfen der Foundation mangelnde Transparenz und ineffizientes Treasury-Management vor - Vorwürfe, denen die EF künftig mit vierteljährlichen Finanzberichten begegnen will.

Während Bitcoin und Solana neue Höchststände erreichten, blieb ETH deutlich unter dem Allzeithoch zurück. Genau diese Entwicklung war laut Ethereum-Investor Ryan Berckmans ein Weckruf für zentrale Figuren wie Vitalik Buterin - und markiert den Wendepunkt in Ethereums Strategie.

image

Die frühere Rollup-zentrierte Ausrichtung wird nun durch eine ausbalancierte Layer-1/Layer-2-Strategie ersetzt. Ziel: mehr Synergie zwischen Skalierung, Sicherheit und einfacher Anwendbarkeit.

Berckmans ist überzeugt, dass Ethereum das Fundament künftiger Onchain-Ökonomien bilden wird - mit einem langfristigen ETH-Kursziel von 20.000 bis 80.000 US-Dollar, sofern das Netzwerk erfolgreich zur tragenden Infrastruktur der digitalen Welt wird.

Vitalik Buterin selbst schlägt eine radikale Vereinfachung des Ethereum-Protokolls vor - ohne dabei auf seine Stärken zu verzichten.

image

Sein Ziel: Ethereum soll so einfach und stabil wie Bitcoin werden, aber gleichzeitig leistungsfähig bleiben.

Konkrete Ansätze:

  • Der geplante Fusaka-Hardfork soll durch höhere Datenverfügbarkeit die Layer-2-Skalierung verbessern.
  • Ein neuer 3-Slot-Finalitätsansatz soll den Konsensmechanismus effizienter machen und Transaktionen schneller finalisieren.
  • Die Ethereum Virtual Machine (EVM) könnte langfristig durch die offene RISC-V-Architektur ersetzt werden - für mehr Performance und geringere Komplexität.
  • Einheitliche Standards wie gemeinsame Erasure Codes und Serialisierungs-Strukturen sollen Entwicklung und Interoperabilität im Ethereum-Ökosystem vereinfachen.

Buterins technische Roadmap ist ambitioniert und trifft auf ein Ökosystem, das mehr denn je nach Klarheit, Effizienz und Zielorientierung verlangt.

Ethereum steht an einem entscheidenden Punkt. Die nächsten 18 Monate sollen die Weichen stellen: Mit neuer Führungsstruktur, DeFi-Fokus, technischer Simplifizierung und strategischer Neuausrichtung will die Ethereum Foundation das Protokoll auf das nächste Level heben. Noch nie war der Spagat zwischen Dezentralität und Effizienz so herausfordernd - und zugleich so notwendig.

Weiter lesen >

🇪🇺 EU will digitale Souveränität stärken

Im Juli 2025 stimmt das EU-Parlament über ein Maßnahmenpaket zur digitalen Unabhängigkeit ab. Ziel ist es, Europas Abhängigkeit von US- und asiatischen Tech-Konzernen zu reduzieren - aktuell stammen über 80% der digitalen Infrastruktur aus Drittstaaten.

image

Besonders kritisch: US-Cloudanbieter kontrollieren rund 69% des EU-Markts. Gesetze wie der „Cloud Act“ erlauben zudem den Zugriff auf EU-Daten - auch außerhalb der USA.

image

Der Vorschlag fordert den Aufbau einer „Europäischen Digitalen Öffentlichen Infrastruktur“, inklusive Halbleitern, KI, Cloud und Konnektivität - sowie die Rückführung strategischer Systeme wie Rechenzentren und Satelliten unter europäische Kontrolle.

Die EU scheint ihre digitale Abhängigkeit zunehmend zu erkennen und möchte gegensteuern. Der geplante Aufbau eigener Infrastrukturen könnte langfristig zur technologischen Resilienz Europas beitragen - entscheidend wird jedoch sein, ob dem politischen Willen auch konkrete Maßnahmen folgen.

Weiter lesen >

💰 Strategy mobilisiert 1 Mrd. USD für neuen Bitcoin-Kauf

Strategy hat eine neue Aktienemission angekündigt, mit der das Unternehmen knapp 1 Milliarde US-Dollar einnehmen will - vorgesehen für weitere BTC-Käufe und allgemeine Unternehmenszwecke.

image

Mit dem Kapital könnten bei aktuellem Kurs über 9.600 Bitcoin erworben werden - deutlich mehr als die zuletzt gekauften 705 BTC. Die Finanzierungsrunde vervierfacht die ursprünglich geplanten 250 Mio. USD und eröffnet einen neuen Weg jenseits von Stammaktien und Wandelanleihen.

image

Laut VanEck liegt der aktuelle Marktaufschlag auf Strategys BTC-Bestand bei 112%, getrieben von Kaufphantasie und regulatorischen Erwartungen. Experten warnen jedoch: Viele Anleger könnten deutlich zu viel für ihre indirekte Bitcoin-Position bezahlen.

Weiter lesen >

Einladen & verdienen

Laden Sie Ihre Freunde ein Mt Pelerin zu nutzen und erhalten Sie 25% ihrer Gebühren!

Los geht's
X Telegram Discord LinkedIn Facebook Instagram YouTube

www.mtpelerin.com

© 2025 Mt Pelerin Group AG, alle Rechte vorbehalten.

Dieser Newsletter dient ausschließlich zu Informationszwecken. Die hierin enthaltenen Informationen stellen keine Rechts-, Finanz-, Steuer- oder Anlageberatung dar und sind nicht als Empfehlung, Angebot oder Aufforderung zum Kauf, Handel oder Verkauf von Kryptowährungen in irgendeiner Jurisdiktion zu verstehen, auch nicht in solchen, in denen ein solches Angebot oder eine solche Aufforderung nicht zulässig ist, oder gegenüber einer Person, der gegenüber eine solche Aufforderung oder ein solches Angebot rechtswidrig ist. Mt Pelerin ist in keiner Weise verantwortlich für jegliche Art von Schäden oder Verlusten, die durch die Nutzung der in diesem Newsletter enthaltenen Informationen entstehen.

Einstellungen aktualisieren oder abstellen 💔