📰 Neues aus der Kryptowelt #141 - Bitcoin, Stablecoins, Chainlink, Regulierung

🏆 Neues Bitcoin-Allzeithoch gestützt durch starke Signale

Der Bitcoin-Kurs erreichte gestern ein neues Rekordhoch von über 125.000 US-Dollar. Dies könnte den Beginn einer neuen Aufwärtsphase markieren, worauf auch mehrere Analysen hinweisen. Technische, on-chain-basierte und makroökonomische Signale bestätigen den Trend - gestützt durch ETF-Zuflüsse, Angebotsverknappung und zyklische Muster.

Laut Saad Ahmed (Gemini) bleibt der Vierjahreszyklus gültig, da er von Marktpsychologie geprägt ist: Euphorie, Korrektur, Gleichgewicht. Institutionelle Beteiligung könnte künftig die Volatilität dämpfen.

image

Rekt Capital erwartet den Zyklus-Höhepunkt im Oktober - rund 550 Tage nach dem Halving. Historisch ist das vierte Quartal das stärkste für Bitcoin mit durchschnittlich 79 % Rendite.

image

Fundamental spricht vieles für weitere Zugewinne: US-Spot-ETFs verzeichneten zum Start des „Uptober“ Nettozuflüsse von 3,2 Mrd. USD - das zweitbeste Ergebnis seit Start. Erwartete US-Zinssenkungen erhöhen die Liquidität und könnten im Q4 über 100.000 BTC absorbieren - mehr als das Doppelte der Neuemission.

image

On-Chain-Daten zeigen ein Sechsjahrestief bei Börsenbeständen: Anleger ziehen BTC in Selbstverwahrung ab, was ein klassisch bullisches Signal ist. Analysten wie Merlijn The Trader warnen vor einem „Supply Shock“, wenn knappe Liquidität auf steigende Nachfrage trifft. Auch die Stablecoin Supply Ratio signalisiert laut CryptoQuant „Buy“ - neue Kaufkraft durch wachsende Stablecoin-Bestände. Langfristige Halter akkumulieren weiter, inzwischen über 298.000 BTC.

Die Makroperspektive führender Institute bleibt optimistisch:

  • Citigroup sieht BTC bis Ende 2025 bei 133.000 USD,
  • JPMorgan bei 165.000 USD (Kapitalrotation aus Gold),
  • VanEck bei 180.000 USD (Halving-Effekt),
  • Standard Chartered bei 200.000 USD (ETF-Zuflüsse > 500 Mio. USD/Woche).

Nach +13% in den letzten Wochen notiert Bitcoin nahe dem Allzeithoch. Ein grüner September - historisch selten - gilt als Signal für Q4-Rallyes mit durchschnittlich 78 % Zuwachs.

image

Zusätzlich sorgt ein Strategiewechsel bei Vanguard für Auftrieb: Der neue CEO (ehemals BlackRock) öffnet sich erstmals Bitcoin-ETFs. Frische Nettozuflüsse von über 900 Mio. USD in wenigen Tagen bestätigen die Rückkehr institutioneller Nachfrage.

Technische, fundamentale und makroökonomische Signale zeigen eine seltene Konvergenz. Der historische Zyklus bleibt intakt, wird nun durch ETF-Ströme, Kapitalrotation und institutionelle Akzeptanz verstärkt. Steigende Liquidität bei sinkendem Angebot könnte Kursziele zwischen 150.000 und 200.000 USD realistisch machen - vorausgesetzt, Anleger bleiben diszipliniert, denn Emotionen bestimmen weiter das Tempo.

Weiter lesen >

💡 Stablecoins 2.0 - Vom Duopol zur Zinsrevolution

Der Stablecoin-Markt erlebt eine strukturelle Neuordnung. Obwohl USDT und USDC weiter wachsen, sinkt ihr gemeinsamer Marktanteil laut DefiLlama und CoinGecko von 91,6 % (März 2024) auf 83,6 %.

image

Branchenexperte Nic Carter sieht das Ende des Duopols: Neue Anbieter, zinsbringende Modelle und MiCA-konforme Bankprojekte verändern das Kräfteverhältnis.

image

Ethena USDe gilt 2025 als größte Erfolgsgeschichte: 14,7 Mrd. USD Umlaufvolumen, direkte Ertragsbeteiligung aus Krypto-Handel. Weitere Herausforderer - Sky USDS, PYUSD, USD1, Ondo USDY - treiben den Wettbewerb um Renditen an. Carter erwartet einen „Wettlauf um Zinsen“, da Startups etablierte Emittenten unterbieten. Zugleich entwickeln Banken wie ING und UniCredit eigene Euro-Stablecoins unter MiCA, Markteinführung bis 2026.

Mit 300 Mrd. USD Gesamtvolumen (+46,8 % YTD) ist der Markt so groß wie nie. Analysten sehen darin Dollar-Liquidität als „Treibstoff“ für den nächsten Krypto-Zyklus. Stablecoins werden aktiv genutzt - für Zahlungen, Handel, Überweisungen - und dienen in Ländern wie Nigeria, Türkei, Argentinien längst als De-facto-Dollars. Die Integration in Visa-Netzwerke verankert sie zusätzlich im globalen Finanzsystem.

image

Ein neues Narrativ gewinnt an Gewicht: Laut Stripe-CEO Patrick Collison werden zinsbringende Stablecoins Banken zwingen, Marktrenditen zu zahlen. Aktuell liegen Sparzinsen bei 0,4 % (USA) und 0,25 % (EU) - weit unter Krypto-Erträgen. Der US-GENIUS-Act untersagt zwar Zinsweitergabe, doch viele erwarten eine Lockerung. Tether-Mitgründer Reeve Collins prognostiziert: Bis 2030 wird jede Währung zum Stablecoin - Geld migriert vollständig auf die Blockchain.

image

Auch Europa öffnet sich: Die Deutsche Börse integriert USDC und EURC in ihre Handelsinfrastruktur (3DX, Crypto Finance) - gestützt auf das MiCA-Regelwerk, unter dem Circle als erster Emittent voll konform agiert. Ziel: geringere Abwicklungsrisiken, mehr Effizienz in Handel und Verwahrung.

Stablecoins wandeln sich vom Oligopol zu einem Rendite getriebenen Ökosystem aus Bankprojekten und regulierten Integrationen. Sie werden zum Kernbaustein digitaler Finanzarchitektur - mit weitreichenden Folgen für Zinsmodelle, Regulierung und Währungspolitik weltweit.

Weiter lesen >

🌐 Swift, Chainlink & Co. - Tokenisierung vernetzt das Finanzsystem

Mit der Integration von Chainlink in das globale Swift-Netzwerk wird ein entscheidender Schritt zur Verschmelzung von Banken und Blockchain vollzogen. Über die neue Chainlink Runtime Environment (CRE) können Finanzinstitute künftig On-Chain-Transaktionen direkt über die vertraute ISO-20022-Messaging-Infrastruktur von Swift ausführen.

image

Das Pilotprojekt mit UBS und der Monetary Authority of Singapore zeigt, wie Fondszeichnungen und Rücknahmen auf der Blockchain abgewickelt werden - schneller, transparenter und mit deutlich weniger Zwischenschritten.

Parallel arbeitet Swift mit Consensys und über 30 Finanzinstituten an einem Blockchain-basierten Abwicklungssystem für grenzüberschreitende Echtzeitzahlungen. Ziel ist ein interoperables Grundgerüst, das Tokenisierung, CBDCs und traditionelle Einlagen integriert. Die Kooperation verdeutlicht: Blockchain wird zur Infrastruktur des modernen Finanzsystems.

image

Die Tokenisierung klassischer Assets erreicht das Herz des globalen Zahlungsverkehrs. Wenn Swift, UBS, SEC und DeFi-Protokolle an einem Strang ziehen, entsteht ein hybrides Finanzsystem, das Effizienz, Transparenz und globale Zugänglichkeit vereint. Entscheidend bleibt, ob Regulierung, Sicherheit und Interoperabilität Schritt halten - sonst droht ein fragmentiertes System statt echter Integration.

Weiter lesen >

🌍 Regulierung im Wandel - Polen bremst, UK prüft, USA öffnet

Polen hat ein striktes Krypto-Gesetz verabschiedet, das nach Zustimmung des Sejm nun im Senat liegt. Das Gesetz verpflichtet alle Krypto-Dienstleister (auch aus dem Ausland), eine Lizenz der Finanzaufsicht KNF zu beantragen. Verstöße können mit bis zu 2 Jahren Haft und 10 Mio. PLN Strafe geahndet werden. Kritiker wie Janusz Kowalski warnen vor einer „Zerstörung des polnischen Kryptomarkts“ durch Überregulierung - zumal die KNF als langsamste Behörde der EU gilt.

Präsident Karol Nawrocki versprach vor seiner Wahl, „tyrannische Vorschriften“ zu verhindern und Innovation zu fördern.

image

In Großbritannien fordert BoE-Chef Andrew Bailey eine grundsätzliche Debatte über Stablecoins. Er zeigt sich offen für Innovation, mahnt jedoch Risiken für das traditionelle Mindestreservesystem an. Stablecoins könnten künftig Konten bei der BoE erhalten, um ihre Rolle als Zahlungsmittel zu stärken. Die geplanten Obergrenzen für Stablecoin-Bestände stoßen bei der Branche auf Kritik - andere Länder setzen auf freiere Modelle.

image

In den USA denkt die SEC über die Zulassung von tokenisierten Aktien nach. Geplant ist, dass blockchain-registrierte Aktien auf Krypto-Börsen gehandelt werden dürfen - ein wichtiger Schritt zur Integration von Tokenisierung in die traditionelle Finanzwelt. Plattformen wie Robinhood, Kraken und Nasdaq bereiten entsprechende Angebote bereits vor.

Während Polen mit strengen Regeln Investoren abschrecken könnte, setzen UK und USA auf kontrollierte Öffnung. Der globale Trend zeigt: Tokenisierung und Stablecoins werden zunehmend als Teil moderner Finanzinfrastruktur akzeptiert - entscheidend bleibt das richtige Maß zwischen Sicherheit und Innovation.

Weiter lesen >

Einladen & verdienen

Laden Sie Ihre Freunde ein Mt Pelerin zu nutzen und erhalten Sie 25% ihrer Gebühren!

Los geht's
X Telegram Discord LinkedIn Facebook Instagram YouTube

www.mtpelerin.com

© 2025 Mt Pelerin Group AG, alle Rechte vorbehalten.

Dieser Newsletter dient ausschließlich zu Informationszwecken. Die hierin enthaltenen Informationen stellen keine Rechts-, Finanz-, Steuer- oder Anlageberatung dar und sind nicht als Empfehlung, Angebot oder Aufforderung zum Kauf, Handel oder Verkauf von Kryptowährungen in irgendeiner Jurisdiktion zu verstehen, auch nicht in solchen, in denen ein solches Angebot oder eine solche Aufforderung nicht zulässig ist, oder gegenüber einer Person, der gegenüber eine solche Aufforderung oder ein solches Angebot rechtswidrig ist. Mt Pelerin ist in keiner Weise verantwortlich für jegliche Art von Schäden oder Verlusten, die durch die Nutzung der in diesem Newsletter enthaltenen Informationen entstehen.

Einstellungen aktualisieren oder abstellen 💔